Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
BAUBESCHREIBUNG

Vorabinformation: Diese hier aufgeführte Beschreibung dient als eine erste Übersicht einer möglichen Leistungs-Baubeschreibung für Ihr neugeplantes Bauvorhaben, da jedes unserer Häuser für die Bereiche Architektur, Wohngesundheit, Oberflächen und Technik auf Ihre Wünsche hin erstellt wird!

Die technische Leistungs- und Baubeschreibung
für ein wohngesundes Einfamilienhaus

Bauvorhaben

Bauherren/ort:

Familie Mustermann

Hamburg-Bergstedt

Bauweise:

Holzständerbauweise mit geneigtem Satteldach und einer Holz-/Verblenderfassade.

Energiestandard:

KfW-Energieeffizienzhaus 40, nach EnEV 2016.

Anlagentechnik Energie:

Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung u. Warmwasserbereitstellung.

Wärmeabgabe durch in Lehm eingeputzte, wassergeführte Wandflächenheizung aller Außenwände und Fußbodenerwärmung der Bäder und Diele.

Zentrale Wohnraum-Lüftungsanlage mit 90% Wärmerückgewinnung.

Planung

technische Bearbeitung

folgende Leistungen werden durch das Planungsbüro Neue Baukultur erbracht:

  • Erstellen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung,
  • Einreichen des Bauantrages, 
  • Erstellen aller Bauausführungszeichnungen, 
  • Aufstellen der statischen Berechnung, 
  • Erstellen des Wärmebedarfsausweises nach EnEV 2016,
  • Erstellen der Einzelraum-Heizlastberechnung,
  • Erstellen eines Luftdichtigkeitstest (Blower-Door-Test).

Baustelleneinrichtung

Baustraße:

Wird über die gesamte Bauzeit vom Auftraggeber bereitgestellt. Der Arbeitsraum von ca. 50 qm aus 10-15 cm zugelassenem Ziegelmineral oder Betonschotter kann nach Beendigung der Hausbauarbeiten vor Ort verbleiben und wird später für den Unterbau der Auffahrt wiederverwendet.

Baustrom / Bauwasser:

Wird über die gesamte Bauzeit vom Auftraggeber bereitgestellt. Die Kosten für Anträge, Installation und Vorhaltung werden dem Auftraggeber separat in Rechnung gestellt. 

Baustellensicherung / Bauzaun:

Wird diese von Behörden gefordert oder wird sie im Laufe der Bauzeit als nötig betrachtet, wird dieser vom Auftraggeber bereitgestellt.

Bautoilette:

Wird über die gesamte Bauzeit vom Auftragnehmer bereitgestellt. 

Baustellenreinigung:

Die Baustelle wird jeweils zum Wochenende besenrein hinterlassen.

Nicht benötigtes Baumaterial und Bauschutt wird nach Fertigstellung der Teilarbeiten jeweils zeitnah abtransportiert. 

Nach Fertigstellung erhält das Wohnhaus eine Grundreinigung durch eine Reinigungsfirma, um bei der Abnahme evtl. Fehlstellen wie z. B. Kratzer auf Fensterscheiben und kleinere optische Mängel besser zu erkennen. 

Das Rauchen jeglicher Baustellenmitarbeiter innerhalb des Gebäudes ist nach Montage der Fenster untersagt. Zigarettenstummel bzw. privater Abfall werden in einem Müllbehälter entsorgt.

Bautreppe:

Einbau, Vorhaltung und Demontage einer passend auf das Treppenloch angefertigten Bautreppe für das sichere Begehen der Handwerker, Bauleitung und Besucher. Gefertigt aus 4x25 cm Baubohlen, Auftrittshöhe kleiner/gleich 25 cm inkl. Geländer sowie einer 90 cm hoher Absturzbrüstung des Treppenloches, bestehend aus 3 waagerechten 4x6 cm Latten. 

Rohbauarbeiten

Erdarbeiten:

Im Bereich des Baukörpers, der Holzterrassen und des Carports, den vorhandenen Mutterboden bis zu 50 cm abschieben, insgesamt bis zu 200 qm, in Mieten zur späteren Wiederverwertung auf dem Grundstück lagern.

Abfahren und Entsorgen von bis zu 100 cbm des Mutterbodens in einer hierfür zugelassenen Deponie bzw. Abbaugebiet. Die genaue Menge des abzufahrenden Bodens kann erst beim Auskoffern berechnet werden, da die angegebene Stärke des Oberbodens variiert. Die Schadstoffqualität des Oberbodens wird mit Z 0 angenommen. Sollte die Bodenanalyse Z 1 oder Z 2 ergeben, entstehen Mehrkosten, siehe Tabelle Extrakosten/Bezugsfertig. 

Die beschriebene Baufläche mit bis zu 30 cm Füllsand auffüllen und lagenweise mechanisch Verdichten.

Grundleitungen:

Abwassergrundleitungen lt. Abwasserzeichnung, aus 100 mm KG-Rohren, einschl. aller Verbindungsmittel, im Sandplan mit entsprechendem Gefälle verlegt. 
Die Abwasserrohre werden zusammengeführt und ca. 50 cm außerhalb des Gebäudes auf der kürzesten Strecke herausgeführt.

Die Position wird zeichnerisch festgehalten und der Firma, die den späteren Sielanschluss herstellt, mitgeteilt.

Gründungsarbeiten:

 

Streifenfundament rundumlaufend unterhalb der Außenwände, Breite 40 cm – Tiefe 20 cm aus C 20/25 Beton. Auf Streifenfundament rundumlaufend ein Schaumglas-Randdämmschalungselement des Herstellers GLAPOR , 2x 12 cm, 60/40 cm Höhe, als Frostschürze vermauert.

 

Geotextil, 150 gr./qm, auf Sandplan mit 10 cm Überlappung verlegt. Schaumglasschotter des Herstellers GLAPOR, 40 cm Einbauhöhe, als horizontale Wärmedämmung gegen Erdreich eingebracht, mit Faktor 1,3 mechanisch verdichtet und flächenbündig mit Randdämmschalung abgezogen.

 

Wasserundurchlässige Betonplatte C 25/30, 16 - 20 cm stark, Stahlfaserbewehrung bzw. zusätzlich benötigte Stahlmattenbewehrung lt. Statik.

Leerrohre vom Technikraum bis außerhalb des Streifenfundamentes für Elektro-, Telekom- und Frischwasser-Hauseinführungen.

Erdungsanlage:

Erdungsband 3,5 x 30 mm aus verzinktem Stahl rundumlaufend innerhalb der Betonsohlplatte mit Abstandshaltern zur Wärmedämmung einbauen. Außerhalb der Sohlplatte eine Erdringleitung aus V4A Edelstahl, 10 mm Durchmesser, im Erdreich gesichert, verlegt. Der Fundamenterder wird im Bereich des Elektroschaltschrankes herausgeführt. Die Verlegung wird mittels einer Fotodokumentation, eines Messprotokolls und einer Zeichnung belegt. 

Holzständerkonstruktion:

Gesamte tragende Holzständerkonstruktion bestehend aus Wandschwellen; Trauf- und Firstpfetten; Trauf-, Giebel- und Mittelstützen, Rand- und Deckenbalken; Dachsparren aus Brettschicht- bzw. Konstruktionsvollholz lt. Statik inkl. aller statisch notwendigen und berechneten Stahl-Verbindungsmittel. Nicht tragende Nebenwandträger aus Konstruktionsvollholz 6 / 24 cm stark, im Raster von kleiner/gleich 62,5 cm. Die Schwellen werden im Bereich jedes aufrecht stehendes Holzes zusätzlich mit einer Hartholzbohle aus Eiche unterfüttert. Unterhalb des Hartholzes wird zur Betonbodenplatte eine Kunststoffsperrbahn gegen aufsteigende Restfeuchte eingebracht.

Außenwandaufbau von außen nach innen:

Im OG Bereich lt. Planung eine Vertikale Boden-Leisten-Holzfassade mit einer 1-fach vorgestrichenen Holzlasur lt. Standardfarbkarte des Herstellers Jotun, gehobelt und gefast, Douglasie/Lärche aus einem Bodenbrett 27 x 145 mm und einem Leistenbrett 27 x 60 mm, mit einer Fassaden-Edelstahlschraube, 4,5 x 60 mm, pro Stoß vorgebohrt verschraubt.

Kreuz-Unterkonstruktion aus Lärche aus horizontaler 40 x 60 mm bzw. vertikaler 27 x 60 mm Lattung, durch Holzweichfaserplatte auf Holzständerwerk mit einer Edelstahlschraube, 5,0 x 100 mm, im Abstand kleiner/gleich 40 cm, verschraubt.

Im EG Bereich lt. Planung eine Verblenderfassade aus einem Ziegelstein der Fa. Egersund, Normalformat 240x115x71 mm oder nach Wahl der Bauherren bis zu 0,90 €/Stück bei Normalformat, Verfugung im Farbton Grau lt. Standardfarbkarte, als „wilder Verband“ vermauert, einschl. aller Stürze als Rollschichten, Sperr- und Z-Folien.

Rundumlaufendes Aluminium-Profil als Regenwasser Abtropfprofil zwischen Holz- und Verblenderfassade, ca. 4 cm über Verblender überstehend, ca. 5° Gefälle, Unterseitig ein Anti-Dröhn-Dämmstreifen aufgebracht. 

Winddichte Bitumierte Holzweichfaser-Außenwandplatte – „Steico-Duo“ der Fa. Steico, 40 mm stark, mit Nut- und Federverbindung auf Holzständerwerk montiert. 

Außenfensterbänke aus Aluminium, im RAL-Farbton der Fenster, ca. 4 cm über der Fassade überstehend, ca. 5° Gefälle, Unterseitig ein Anti-Dröhn-Dämmstreifen aufgebracht. Unter der Fensterbank eine Feuchtigkeitsabführende EPDM-Bahn, 20 cm Breite, auf Fensterunterrahmenstück und seitlicher Blende verklebt und über Holzweichfaserplatte hinübergeführt und verklebt.

Die gesamte Wandkonstruktion zwischen den Trägern fugenfrei und setzungssicher vollgedämmt mit 24 cm Zellulosedämmung.

Auf der Innenseite vollflächig eine wohngesunde esb Plus-Platte des Herstellers Elka, 15 mm stark, als Windaussteifung und dampfdiffusionsoffene Luftdichtigkeitsebene, auf Holzträger geklammert, alle Stöße, Durchdringungen und Übergänge luftdicht verklebt mit Klebebänder System der Fa. Pro-Clima.

Übergang von Betonsohlplatte auf esb-Platte bzw. Fensterrahmen mit Pro-Clima Sohlanschlusssystem luftdicht herstellen.

Auf dem Ständerwerk vollflächig eine „Steico-Duo“ Holzweichfaserplatte der Firma Steico mit Nut und Feder, 40 mm stark, als Putzträgerplatte, mit Tellerkopf-Holzbauschrauben, 5 x 80 mm – 3 Stück pro Stoß und Träger, verschraubt. 

Zweilagiger Lehmputzaufbau auf allen Außenwänden der Fa. Claytec: Unterputz aus 25 mm Lehmputz Grob mit vollflächig eingebetteten Armierungsgewebe, mit ca. 10 cm Überlappung, der Lehmunterputz bettet die Wandheizungselemente,inkl. ca. 5 mm Putzüberdeckung, ein. Oberputz aus 10-12 mm Lehmputz Fein im Farbton Naturbraun mit 10 mm Gerstenstrohanteil zur Armierung.

Geneigtes Dach:

Sparrenkonstruktion aus 28 cm Konstruktionsvollholz, Stärke und Abstände lt. Statik, Oberseitig der Sparren vollflächig eine Unterdachplatte „Steico-Duo“ der Fa. Steico, 40 mm stark, mit Nut- und Federverbindung. Im Traufbereich Einbau einer 1,5 m Unterspannbahn Pro Clima – Solitex 3000. Die Bahn wird auf das Zinkeinhangblech geführt und verklebt. 

Die gesamte Dachkonstruktion zwischen den Trägern fugenfrei und setzungssicher vollgedämmt mit 28 cm Zellulosedämmung.

Konterlattung und Dachlattung 2x 4/6 cm S10 Latten, Dacheindeckung mit Betondachsteinen der Fa. Braas – Tegalit – Flachdachstein im Farbton Granit Matt inkl. aller dazugehörigen Formteilen wie Ortgangssteinen, eine Reihe Halbstein pro Dachhälfte, Firststein inkl. Firstrolle Figaroll, 1 Stück Dunstrohr-Durchgangsstein inkl. Flexschlauch und Zubehör, 1 Stück Sateliten-Durchgangsstein.

An den Trauf- und Giebelseiten ca. 20 cm Dachüberstand. Traufeinhangblech auf Keilbohle inkl. Aero-Traufelement.

Regenwasserablauf über 6-teilige Zinkdachrinne und Zinkfallrohre, inkl. 4 Stück Reinigungsstandrohre. Der Anschluss an die KG-Regenwasserrohre erfolgt bauseits.

Fenster:

Holz-Aluminium Fenster, deutsches Markenfabrikat des Herstellers Kneer-Süd, optimimales Energiesparfenster für KfW 40 Bauweise, als „DesignLine“ Profilierung. Eiche mehrschichtverleimt, innen Oberflächenbehandlung mit Holzöl der Fa. Auro endbehandelt, außen Aluminiumprofile im RAL-Farbton Schiefergrau.

Dreifach-Wärmeschutzverglasung mit einem Ug-Wert 0,6 W/qmk. Thermix-Warmrandverbund, im Farbton schwarz. Zu öffnende Elemente als Drehkippflügel nach innen aufgehend. Fenstergriffe der Fa. FSB in Edelstahl matt.

Fenstergriffe lt. Standard Griffauswahl des Herstellers im Farbton Weiss oder Silber Aluminium. Basissicherheitsbeschlag bestehend aus zwei zusätzlichen Sicherheitsschließteilen und Zapfen.

Rollläden:

Elektrische motorgeführte Aufsatz-Kunststoffrollläden aller Fenster, Wartungsrevision von Innen/Unten, deutsches Markenfabrikat des Herstellers Kneer-Süd, RAL-Farbton wie Fenster. 

Haustürelement:

Eichenholz Haustür, deutsches Markenfabrikat des Herstellers Kneer-Süd. Eiche mehrschichtverleimt, außen transparent endlackiert (El 136), innen Oberflächenbehandlung mit Holzöl der Fa. Auro endbehandelt.

Haustürflügel als glattes Türblatt mit vertikalen Eichefurnier ohne Lichtausschnitt. Innen Edelstahldrücker wie Innentürdrücker, außen feste Griffstange Edelstahl, Länge 1,20 m. Beschlag in Secury 3-fachVerriegelung mit zwei automatischen Schließfallen.

Feststehende Glasseitenteile als Dreifach-Wärmeschutzverglasung mit einem Ug-Wert 0,6 W/qmk. Thermix-Warmrandverbund, im Farbton schwarz.

Dachdecke innen:

Unterseite der Dachsparren eine Luftdichtigkeitsebene mit einer Lage Dampfbremsfolie, Intello Plus der Fa. Pro-Clima, alle Stöße, Durchdringungen und Übergänge luftdicht verklebt mit Klebebänder im System der Fa. Pro-Clima. 

Unterkonstruktion aus KVH-Latten 4/6 cm, im Raster von 40 cm für die Elektroinstallation, zwischen der Installationsebene vollgedämmt mit einer 4 cm starken Schafwolldämmung des Herstellers Woolin.

Auf der Unterkonstruktion vollflächig eine mit Keratin beschichtete "Greenline" Innenausbauplatte des Herstellers Fermacell, 10 mm stark. 

Decke EG:

Unter Deckenbalken eine Unterkonstruktion aus 6 x 8 cm KVH-Konstruktionsvollholz hochkant, mit 6 x 120 mm Holzbauschraube - 1 Stück pro Stoß, im Raster von 40 cm verschraubt. In dieser Ebene werden die Rohrleitungen der Lüftungsanlage für sämtliche EG-Räume verlegt.

Auf der Unterkonstruktion vollflächig eine mit Keratin beschichtete "Greenline" Innenausbauplatte des Herstellers Fermacell, 10 mm stark. 

Innenwände im EG u. OG:

Innenwände aus tragenden lt. statischer Berechnung aus 12/12 cm KVH-Holz, bzw. nicht tragenden Holzständerwerk aus Duo-KVH 6x10 cm einschl. aller Schwellen und Rähme. Zwischen Ständerwerk fugenfrei eine Lage Schafwolle-Luftschalldämmplatten des Herstellers Woolin – Klemmfilz, 80 mm stark, beidseitig aussteifende Endbeplankung aus einer raumhohen Innenausbauplatte des Herstellers Fermacell, 15 mm stark.

Fußbodenaufbau EG u. OG im Fliesen-Bereich:

Im Bereich der Fliesen wird ein ca. 6,5 cm starker schwimmender Zementestrich - ZE 20, mit Glasfasergewebe erstellt. Unterhalb des Estriches eine Lage PE-Folie und eine Lage druckfeste Holzweichfaserdämmplatte, 60 mm stark, der Fa. Steico eingebaut, alle Fugen und Hohlräume werden mit Perlite-Dämmschüttung ausgefüllt.

Fußbodenaufbau OG:

Auf Deckenbalken vollflächig eine wohngesunde esb Plus-Platte des Herstellers Elka, 25 mm stark, für die horizontale Windaussteifung, vernagelt. Eine Trittschalldämmplatte, 30 mm stark, der Fa. Steico eingebaut, alle Fugen und Hohlräume werden mit Perlite-Dämmschüttung ausgefüllt. 6,5 cm starker schwimmender Zementestrich - ZE 20. 

Ausbauarbeiten

Innentüren:

Glatte unprofillierte Innentüren des Herstellers Jeldwin. Decks aus Holzfaserplatte mit dreiseitigen Falz. Oberfläche im Farbton Extraweiß aus EPC Superlack. Rohbauhöhenmaß der Türen 2,135 m. Türgriffe der Fa. FSB in Edelstahl matt.

Treppe:

Halbgewendelte Holztreppe, deutsches Markenprodukt des Herstellers Derstappen. Seitenwangen, Handläufe, Trittstufen und runde Geländerstäbe aus der Holzart Eiche biogeölt endbehandelt. Absturzgeländer im OG wie Innenwände, Brüstungsabdeckung in Eiche 28 x 180 mm, ca. 2 cm überstehend. 

Massivholzdielen:

In allen Räumen ausser WC und Bad, werden Eiche-Massivholzdielen in Natursortierung, 21 x 180 mm stark, fallende Längen von 60 x 290 cm, auf Holzunterkonstruktion mit Würth-Fußbodenschrauben 4 x 60 mm unsichtbar verschraubt, eingebaut. Materialpreis bis zu 55 €/qm.

Nach dem Einbau erhält der Holzfußboden einen Sauberkeitsfeinschliff, eine Oberflächenbehandlung mit Holzfußbodenöl der Fa. Auro – Pur Solid, anschließend wird das aufgetragene Öl mit einer Poliermaschine einmassiert, abschließend mit einem Baumwolltuch nachpoliert.

Hier enthalten sind die für die Massivholzdielen benötigten Unterkonstruktionen, im EG bestehend aus: KVH-Kanthölzer 6x12 cm im Abstand von ca. 45 cm, höhenplan ausgerichtet und mit Winkeln zur Bodenplatte aufgedübelt, 12 cm reine Schafwolldämmung des Herstellers Woolin fugenfrei in den Gefachen der Unterkonstruktion eingebaut. Im OG bestehend aus: Ausbauschalung 28x75 mm im Abstand von ca. 45 cm, darunter als Trittschalltrennung ein Kokosdämmstreifen 10x100 mm. 

Boden- u. Wandfliesen:

In den Räumen WC und Bad werden keramische Wand- und Bodenfliesen eingebaut. Größe der Fliesen 30x30 - 60x60 cm nach Wahl der Bauherren. Verlegung der Fliesen im Dünnbettklebeverfahren. Materialpreis bis zu 50 €/qm. 

Wandfliesen im WC und Badezimmer im Bereich Waschbecken und WC-Anlage bis zu 120 cm Höhe, im Bereich Dusche und Badewanne bis zu 2,0 m Höhe. Verlegung der Fliesen im Dünnbettklebeverfahren. Materialpreis bis zu 50 €/qm. 

Im Bereich der Putzflächen Sockelfliesen aus Wandfliesen geschnitten. Verfugung der Fliesen im Farbton lt. Standardfarbkarte.

Übergänge von Bodenfliesen auf Sockelfliesen mit baubiologischen Sanitärsilikon versiegelt.

Spachtelarbeiten:

Sämtliche Flächen der Innenwände, Decken und Dachschrägen, für eine aufzubringende Lehmstreichfarbe mit Quarzsandanteilen, bzw. einem Lehmfeinputz, in Q 3 Qualität, ohne vollflächiges Vlies, fertig gespachtelt, inkl. Aluminium-Eckschutzwinkel aller Außenecken und einer Acrylversiegelung mit Dreiseitenhaftung aller Innenkanten.

Maler- und Putzarbeiten:

Die Lehmputzoberflächen der gesamten Außenwände mit einem Lehmfeinputz, 2-3 mm stark, des Herstellers Claytec verputzt. 

Alle Lehmfeinputz- und Gipskartonoberflächen der Innenwände, Dachschrägen und Decken mit einem Tiefengrund des Herstellers Claytec vollflächig satt grundieren.

Die Flächen mit einer hochdiffusionsoffenen Lehmstreichfarbe des Herstellers Claytec im Farbton Weiß, zweifach streifenfrei mit einer leicht körnig rauen Struktur endbeschichten.

Elektrotechnik

Elektroarbeiten:

Baubiologische Elektroinstallation des Herstellers Danell, bestehend u. a. aus geschirmten Installationsleitungen und Gerätedosen, Netzfreischaltungen in den Schlafräumen, PVC freien Kabelleitungen, zur Minimierung der Emission niederfrequenter elektrischer Wechselfelder.

Die Anlage wird entsprechend den VDE- und DIN-Vorschriften im Technikraum installiert, Zählerschrank mit Verteilung und automatischen Sicherungen, Erdungsanlage , Potentialausgleich, Hausanschluss, Anschluss für Heizungsanlage.

Weißes quadratisches Schalterprogramm „future linear“ des Herstellers Busch& Jäger.

Diele:

1 Kreuzschaltung, 1 Ausschaltung für Eingangsbeleuchtung, 2 Deckenauslässe, 2 Wandauslässe, 1 Einzelsteckdose, 1 Dämmerungsschalter, Klingelanlage mit Gong, Klingeltaster in Edelstahl rund.

Wohnen / Essen:

2 Doppelsteckdosen, 4 Deckenauslässe, 2 Ausschaltungen, 2 LED Dimmer Ausschaltungen, 1 Antennensteckdose, 1 Telefonanschlussdose, je 2 Ausschaltungen für Decken und Wandauslass, und Ausschaltung für Terrasse, 1 Datenanschluss.

Küche:

2 Doppelsteckdosen, 2 Ausschaltungen, 2 Deckenauslässe, 1 Herdanschluss, 1 Backofenanschluss, 1 Geschirrspüleranschluss, 1 Kühlschrankanschluss.

WC:

1 Einzelsteckdose, 2 Wandauslässe, 2 Deckenauslässe, 2 Ausschaltungen.

2x Kinder:

2 Doppelssteckdosen, 2 Wandauslässe, 1 Deckenauslass, 2 Ausschaltungen, 1 Datenanschluss.

Schlafen:

2 Doppelssteckdosen, 2 Wandauslässe, 1 Deckenauslass, 2 Ausschaltungen.

Ankleide:

1 Deckenauslass, 1 Ausschaltung, 1 Einzelsteckdosen. 

Badezimmer:

2 Doppelsteckdosen, 2 Wandauslässe,1 Deckenauslass, 2 Ausschaltungen.

Flur OG:

1 Kreuzschaltung, 1 Einzelsteckdose, 2 Wandauslässe, 2 Ausschaltungen.

Terrassen u. Eingang:

2 Außensteckdosen, 5 Wandauslässe.

Sanitärtechnik

Sanitärarbeiten:

Komplette Warm- und Kaltwasserleitungen aus Edelstahlrohr Sanapress nach DIN 1988, inkl. aller Formteile und mit Isolierung aus Rockwool Rohrschale -Wärmedämmung. Abwasserleitungen aus Polo-Kal XS-Abflussrohr, inkl. aller Formteile und mit Isolierung aus Vlies-Dämmstoff Isovlies plus, speziell für die Körperschalldämmung sowie zur Verhinderung von Schwitzwasserbildung.

Die unten beschriebene Sanitärobjekte Aufstellung dient vorab der Preisfindung. Sämtliche Installationen nach der Bemusterung der Bauherren durch unseren Partner Fachgroßhändler und nachfolgender Angebotserstellung und Auftragserteilung. 

2x Bad/WC Waschbecken-Anlagen:

Waschtisch aus der Serie Renova Plan des Herstellers Geberit, 60 x 48 cm. Armatur aus der Serie Essence, Typ WT-EHM XL-Size ders Herstellers F.Grohe als Einhebelmischer mit Schwenkauslauf, inkl aller sichtbaren verchromten Bauteile u. a. Siphone und Eckventile als Typ Concept-Design. 

2x Bad/WC WC-Anlagen:

Tiefspülbecken, wandhängende Ausführung aus der Serie Renova Plan des Herstellers Geberit. TECE WC-Modul Unterputz-Spülkasten aus Stahlrohrrahmen mit Hygienespülung, WC Betätigungsplatte weiss für Zweimengenbedienung.

1x Bad-Duschanlage:

Duschwanne aus der Serie Superplan des Herstellers Kaldewei, 90 x 90 cm inkl. Ablaufgarnitur und Wannenabdichtung sowie Antidröhn-Set. Unterputz-Brausemischerarmatur aus der Serie Essence des Herstellers F. Grohe als Einhebelmischer, Handbrause Typ 160 PowerSoul C mit 1,6 m Schlauch des Herstellers F. Grohe.

1x Bad-Badewannenanlage:

Rechteck-Badewanne aus der Serie Cayono des Herstellers Kaldewei, 1800 x 800 mm. Unterputz-Brausemischerarmatur aus der Serie Essence des Herstellers F. Grohe als Einhebelmischer, Handbrause Typ 160 PowerSoul C mit 1,6 m Schlauch des Herstellers F. Grohe. 

Weitere Anschlüsse:

  • Einen frostsicheren Außenwasserhahn mit Absperrventil. 
  • Die Küche erhält Anschlüsse für eine Spüle und einen Geschirrspüler.
  • Der HWR-Raum erhält Anschlüsse für ein Handwaschbecken und eine Waschmaschine.
  • Der Technikraum erhält Anschlüsse für das nachfüllen der Heizungsanlage und den Kondensat-Abfluss der Lüftungsanlage.

Heizungstechnik

Heizung:

Die Heizung- u. Brauchwassererzeugung wird durch ein ganzheitliches Energiekonzept auf Basis einer Luft- zu- Wasser-Wärmepumpe, Typ F2120-8 + VVM 320 des Herstellers Nibe, bereitgestellt.

Ein Außengerät entzieht der Umgebungsluft Wärme und leitet die gewonnene Energie an die im Technikraum befindene Hydro-Box über ein Kältemittelkreislauf weiter.

Die Hydro-Box transferiert die Wärme inden Heizkreislauf. In den Sommermonaten kann das Gerät auf Kühlfunktion umgestellt werden.

Warmwasserspeicher aus Edelstahl, 300 Liter.

Nennleistung Heizen: selbstmodulierend von 3 - 9 KW.

Enthalten in diesem System sind sämtliche Verrohrungen, Isolierungen, Regelung- u. Steuerungsgeräte, Systemtrenner, Schlammabscheider, Umwälzpumpen, Sicherheitsarmaturen, Ausdehnungsgefäße und alle weiteren benötigten Komponenten. 

Die Wärmeabgabe erfolgt in allen Räumen, über eine wassergeführte Wandheizung aus 16 mm Aluminiumverbundrohren auf den Außenwänden. Das Rohrsystem wird auf der Lehmputzträgerplatte mit Rohrhalterschienen angebracht. 

Die benötigte Oberfläche wird berechnet lt. Einzelraumheizlast- und Wärmebedarfsberechnung.

Die Heizrohre werden wie beschrieben mit einem zweilagigen Lehmputz eingebettet und überputzt.

Die Räume Diele, WC und Bad OG erhalten zusätzlich eine Fußbodenerwärmung aus Kupferverbundrohr.

Alle Wohn- u. Schlafräume können durch Raumthermostate, die in das Elektro-Schalterprogramm integriert sind, in ihrer Temperatur geregelt werden.

In der Diele, z. B. unter der Treppe im EG und im Ankleidezimmer im OG Heizkreisverteiler aus Messing, Ventile für Stellantriebe, Durchflussanzeige, Absperrventile. Die Verteiler werden in den Innenwänden verbaut und erhalten Revisionstüren im Farbton ähnlich RAL 9010. 

Lüftungsanlage:

Gerätetyp: ERS 10-400 des Herstellers Nibe.

Luftleistung: bis zu 400 cbm pro Stunde möglich.

Wärmetauscher: Großflächiger Aluminium-Kreuzstromwärmetauscher mit einer Wärmerückgewinnung von 90%.

Ventilatoren: Energiesparende, wartungsfreie Gleichstromventilatoren mit integrierter Steuerung.

Filter: Außenluft G3, Zuluft F7, Abluft G3. Zusätzlich eine zeitgesteuerte Filterüberwachung.

Steuerung: Elektronische 8-stufige Steuerung mit LCD-Anzeige.

Bypass: Integrierter Sommerbypass, temperaturgesteuert, Wärmetauscher wird zu 100% abgedeckt.

Frostschutz: Funktion frei wählbar über intermittierenden Zuluftventilator oder eingebautes Elektrovorheizregister.

Luftkanäle über Rohrschläuche DN 75 mm. Zu- und Abluftauslässe als runde Deckenventile im Farbton ähnlich RAL 9010.

Lage und Größe der Telefonieschalldämpfer nach Dimensionierung des Installateurs. 

Die durchgehende Frischluftabgabe erfolgt in allen Wohn- und Schlafräumen. Im Bad, WC und Küche wird die verbrauchte Luft abgesaugt.

Die stündliche Luftwechselrate wird auf ca. 30% des Gebäudeluftvolumens einreguliert. 

Hausstaubsauganlage:

Zentralstaubsauganlage der Fa. Allaway, Gerätetyp X 30.

Es sind dreiSaugdosenanschlüsse, 2x im EG und 1x im OG vorgesehen. Sie werden so angeordnet, dass ein bequemes reinigen mit dem 8 m Saugschlauch möglich ist.

Das Zentralgerät wird im Technikraum montiert. Die Abluft wird über ein Ausblasgitter nach außen geführt. 

Lieferung des Reinigungssets bestehend aus: Saugschlauch, 8 m, mit Handgriff; Stahl-Telekoprohr; Boden- u. Teppichreinigungsdüse; Fugenreinigungsdüse; Textilreinigungsdüse; Schlauchhalter für Wandmontage. 

Außenbauteile

Holzterrasse, Größe lt. Planung mit ca. 35 Qm Deckfläche:

Beton-Streifenfundamente, 30 x 30 cm, im Abstand von kleiner/gleich 2,5 m, Oberkante Beton ca. 10 cm oberhalb Füllsand, ein Wurzelschutzflies vollflächig ausgelegt und mit ca. 10 cm Kies 8/16 mm überdeckt. Lärchenholz Unterkonstruktion, 6 / 20 cm, auf Fundamente lt. statischer Berechnung im Abstand von ca. 50 cm, Befestigung aus verzinkten BMF-Winkelstahlverbinder, 285 mm Höhe und ca. 10 cm Luft zum Kiesbett zur besseren Hinterlüftung, montiert. Auf Unterkonstruktion vollflächig schwarzes PE-Kunststoff U-Abdeckungsprofil, 20/80/20 mm, Kunststoff Terrafix 8 mm Abstandshalter zur optimalen Belüftung zwischen Unterkonstruktion und Holzbelag. 

Holzbelag aus einer sibirische Lärche-Massivholzbohlen, 28 x 145 mm, in Längen bis 4,50 m, Oberfläche glatt gehobelt und Seiten gefast, mit ca. 8 mm Fuge auf Unterkonstruktion mit Edelstahl Terrassendielenschrauben 5x 60 mm, 2 Stück pro Stoss mit Schablone vorgebohrt und verschraubt.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?